Zugegeben: Ich wurde noch nie beauftragt, eine Bombe zu entschärfen. Mir wär’s aber genau wie Rob ergangen.
Weil sich kein Mensch tar
-Befehle merken kann, habe ich mir bei der
Archlinux-Community folgende Code-Zeilen gemopst:
extract() {
local e=0 i c
for i; do
if [ -f $i && -r $i ]; then
c=
case $i in
*.tar.bz2) c='tar xjf' ;;
*.tar.gz) c='tar xzf' ;;
*.bz2) c='bunzip2' ;;
*.gz) c='gunzip' ;;
*.tar) c='tar xf' ;;
*.tbz2) c='tar xjf' ;;
*.tgz) c='tar xzf' ;;
*.7z) c='7z x' ;;
*.Z) c='uncompress' ;;
*.exe) c='cabextract' ;;
*.rar) c='unrar x' ;;
*.xz) c='unxz' ;;
*.zip) c='unzip' ;;
*) echo "$0: cannot extract \`$i': Unrecognized file extension" >&2; e=1 ;;
esac
[ $c ] && command $c "$i"
else
echo "$0: cannot extract \`$i': File is unreadable" >&2; e=2
fi
done
return $e
}
Einfach an die Datei ~/.bashrc
anhängen und fortan keine Gedanken mehr
an Befehle zum Entpacken von Paketen verschwenden. Einfach immer
extract pfad/zum/archiv.tar.gz
ins Terminal hämmern und auf geht's.
Welche Formate sonst noch unterstützt werden, kann man direkt im Code
ablesen.
Weblinks
- Wikipedia über tar
- obiger Code im Archlinux-Wiki
- der Cartoon bei xkcd.com